Opacc ERP ist das Herzstück unserer Prozesse und der digitalen Geschäftsstrategie
Die 1978 gegründete Puag AG gehört mit einem Sortiment von rund 15'000 Artikeln und mehr als 60 Mitarbeitenden zu den führenden Grosshandels-Unternehmungen für Heimwerker und Profis.
Opacc-Plattform als Herzstück, integrierte Expertenlösungen von Drittanbietern
Puag legt Wert auf möglichst nahtlos digitalisierte Geschäftsprozesse. Opacc ERP bildet dabei das Herzstück der IT-Plattform. So sind Businesspartner, wenn immer möglich, über EDI-Schnittstellen in Opacc OXAS integriert. Ist dies nicht möglich, wird das Branchenportal Nexmart oder andere Portale als Zwischenschritt genutzt. Die Prozesse sind stark kundenzentriert und automatisiert. So werden auch Lieferungen an Endkunden im Namen der Direktkunden angenommen. Bei einzelnen Geschäftsprozessen, beispielsweise Finanzen, Warehousing oder PIM wurde bewusst auf Lösungen von spezialisierten Anbietern gesetzt, welche sich nahtlos ins ERP integrieren liessen.
Aufgrund des hohen Digitalisierungsgrades haben die Verfügbarkeit der Systeme, die Wartung und Datensicherheit ein sehr hoher Stellenwert. Puag vertraut hier zu 100% auf die Opacc Cloud-Lösungen.

Aufbau des Online-Geschäfts mit dem Enterprise Shop
Für den Online-Vertrieb setzt Puag den Opacc Enterprise Shop ein. Dies sowohl für B2B wie auch für B2C mit den entsprechenden Erweiterungen. Bei B2C-Aufträgen finden die Verkäufe immer über die Wiederverkäufer statt. So kann Puag die Reichweite vergrössern, ohne den wichtigsten Verkaufskanal zu konkurrenzieren.
Genutzt werden dazu die bereits vorhandenen Produkt- und Kundendaten. Somit ist eine homogene und kanal-unabhängige Bedienung der Kunden möglich. Lagerbestände und Kundenkonditionen sind jederzeit einheitlich und verfügbar. Das ist wichtig, da sich das Informations- und Einkaufsverhalten permanent verändert und Puag heute nicht mit Bestimmtheit weiss, welche Kanäle in Zukunft relevant sind.
