Mit Opacc haben wir den Schritt in die digitale Zukunft geschafft
Die kiener + wittlin ag ist ein Traditionsunternehmen in den Bereichen Stahl/Metalle, Befestigungstechnik und Werkzeuge. Über eine zentrale Logistik und acht lokalen Verkaufspunkten werden Kunden in der ganzen Schweiz bedient.
Opacc ERP ist das tragfähige Fundament
Das breite und tiefe Sortiment von kiener + wittlin stellt hohe Anforderungen an das ERP. Die Produkte sind unterschiedlich spezifiziert und stellen aufgrund von Gewicht und Format höchste Anforderungen an die eigentliche Logistik. Hinzu kommen die spezifischen Anforderungen des Bauzulieferers und des Stahlhändlers sowie die Steuerung von Zukauf- und Streckengeschäften wie auch die auftragsbezogene Konfektion in der eigenen Werkstatt.
Bei über 1'000 Aufträgen pro Tag müssen alle spezifischen Anforderungen perfekt abgebildet sein. Nur so ist ein reibungsloser und kosteneffizienter Ablauf sichergestellt.
Die Einführung von Opacc ERP hat dieses Ziel erreicht. Seither sind nicht nur die Anforderungen gestiegen, sondern auch die technischen Möglichkeiten. Dank der Update-Garantie konnte das ERP-System absolut problemlos aktualisiert und die neuen Möglichkeiten bei der laufenden Optimierung der Geschäftsprozesse genutzt werden. Dies im Kleinen ebenso wie im Grossen.

Weiterentwicklung: neue Commerce-Plattform
Das Online-Geschäft umfasst heute immer mehr Sortimentsteile. Mit der Einführung des Enterprise Shops im Jahr 2014 reagierte kiener + wittlin frühzeitig auf diese Entwicklung. Da der Opacc Enterprise Shop wie Opacc ERP auf Opacc OXAS basiert, standen logischerweise alle Produkt- und Kundendaten auch online zur Verfügung. Die grösste Herausforderung beim Einstieg in das Online-Geschäft – die Pflege der Produktdaten – war somit schon von Beginn weg gemeistert.
Die Online-Kunden schätzen, dass sie auch über andere Verkaufskanäle platzierte Aufträge sehen, für Warenkörbe im Shop die gleichen Preise und Rabatte wie über die anderen Kanäle gelten und sie für Warenkörbe interne Autorisierungsprozesse verwenden können. Da viele Kunden in der Produktion auf Kanban-Prozesse setzen, können die Warenkörbe auch mit Scanning gefüllt werden.
Neu seit März 2025:
Mit der neuen Opacc Commerce-Plattform setzt kiener + wittlin ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft. Die moderne Lösung bietet eine nochmals verbesserte Benutzererfahrung dank optimiertem UX-Design, ein personalisierbares Dashboard mit Widgets sowie eine integrierte Retourenabwicklung für mehr Komfort. Die effiziente Verwaltung der Inhalte sorgt für maximale Flexibilität – für Kunden wie für das Unternehmen.
Neues Logistik-Zentrum mit durchgängigem Warehouse-Management
Mit der Projektierung der zusätzlichen Logistikhalle mit über 30'000 m3, 3'000 Palettenplätzen, einem automatischen Kleinteile-Lager mit 20'000 Boxenplätzen und zwei grossen Lagerliften für Langgut-Artikel war auch klar, dass dies der richtige Zeitpunkt für die Einführung des Opacc Warehouse-Management ist. Die einzelnen Lager- und Boxenplätze sind nun integral verwaltet und die Prozesse für Ein-, Aus- und Umlagerung sind optimiert und automatisiert.
Das Opacc Warehouse-Management übernimmt zudem die vollständige Steuerung des automatischen Kleinteile-Lagers von Stöcklin und der Lagerlifte von Lista. Sie sind nahtlos und servicebasiert in Opacc OXAS und Opacc ERP integriert. Es sind keine Schnittstellen oder Drittanwendungen im Einsatz. Die Bedienung erfolgt direkt über die Mobile Warehouse Anwendung von Opacc. Die gesamte Funktionalität ist im garantiert releasefähigen Standard von Opacc abgedeckt.
kiener + wittlin setzt damit auch in der Logistik neue Massstäbe.
